Wundversorgung
Die Herausforderungen von hochviskösem Exsudat
von
: Mölnlycke Health Care, Juli 27 2015Beiträge: Wundversorgung
Exsudatmanagement ist ein wichtiger Bestandteil der Wundversorgung. Zwar ist Exsudat eine normale Erscheinung des Wundheilungsprozesses, doch gestaltet sich das Erreichen des richtigen Gleichgewichts zur Förderung eines feuchten, die Heilung fördernden Wundmilieus oft schwierig. Die Viskosität des Exsudats ist dabei sehr wichtig, spielt aber in der klinischen Praxis bis jetzt nur eine untergeordnete Rolle. Während sich der Großteil der bisherigen Forschung auf die Exsudatmenge konzentriert hat, kann auch die Art des Exsudats einen weitreichenden Einfluss sowohl auf die Lebensqualität der Patienten als auch auf die Behandlungskosten haben. Ein unzureichendes Exsudatmanagement kann in zunehmend schweren Schädigungen resultieren, unter anderem Mazeration, Abziehen der obersten Hautschicht, Hautreaktionen, Austrocknung, Entzündungen und Infektionen.
Umfassenderes Wissen über Exsudat und Exsudatmanagement sind der Schlüssel zu einer effektiven Wundversorgung. Ganz entscheidend für das Management von hochviskösem Exsudat ist die Verwendung geeigneter Verbände, wobei wiederum alle Eigenschaften des Exsudats (Menge und Viskosität) berücksichtigt werden müssen, nicht nur die bloße Menge.
Mölnlycke Health Care unterstützt das immer wichtiger werdende Feld des Exsudatmanagements mit verschiedenen Materialien, die ein besseres Verständnis der Faktoren ermöglichen, die hinter den Herausforderungen im Umgang mit hochviskösem Exsudat stehen. Wir haben diese Materialien zusammengestellt, um die Praxis des Exsudatmanagements zu verbessern und die Kenntnisse der verschiedenen Exsudatarten in der Wundheilung weiter zu vertiefen.
Dokument zum Herunterladen
Infografik zu den Herausforderungen bei hochviskösem Exsudat (zum Herunterladen auf das Bild klicken; PDF 290 KB)